Innenputz ist die Basis eines ansprechenden Erscheinungsbildes bei sichtbaren Flächen, dient aber auch dem Schutz vor schädlichen Einwirkungen und als sichere Grundlage für weitere Schutz- und Dekorschichten wie Farbe, Fliesen oder Tapeten.
Innenputz erfüllt auch bauphysikalische Funktionen, die maßgebliche Auswirkungen auf das Wohnklima haben:
Wir sind ein familiengeführter Meisterbetrieb in der zweiten Generation. Das qualifizierte und motivierte Team unserer Facharbeiter garantiert Ihnen saubere, fachgerechte, qualitätsbewusste und termintreue Ausführung, selbstverständlich nach geltenden Vorschriften und Normen.
Durch den Einsatz von Silotechnik und Förderanlagen entlasten wir die Umwelt und Ihr Budget.
Wir sind für Sie in den Regionen Hunsrück, Rheinland-Pfalz, NRW, Hessen und Saarland tätig.
Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Bauvorhaben.
Lernen Sie uns kennen:
Wärmedämmsysteme für den Innenbereich
Eine besondere bauphysikalische Funktion erfüllen z. B. Wärmedämmputzsysteme, die meist aus einer dickeren wärmedämmenden Schicht und einer dünnen Oberbeschichtung bestehen.
Spezialputze für den Innenbereich
Spezialputze sind z.B. Akustikputze, die besonders viel Schall absorbieren, oder Sanierputze, für durchfeuchtetes, salzhaltiges Mauerwerk, wie man sie auch in historischen Gebäuden vorfindet.
Moderne Leichtputze
Moderne Leichtputze oder Ultra-Leichtputze wurden entwickelt, um damit die modernen, leichteren und hochdämmenden Arten der Mauerwerke zu verputzen.
In einem professionellen Putzsystem werden für eine langlebige Qualität in der Regel zwei Schichten aufgetragen: Unterputz und Oberputz. Der Unterputz ist oft ein Kalk-, Kalkzement- oder Zementputz und dient als Haftgrund auf der Gebäudewand. Der Unterputz wird oft mit Armierungsgewebe verstärkt, um Risse zu vermeiden. Der Oberputz oder Edelputz verleiht der Fassade die endgültige Struktur und Optik, z.B. als Scheibenputz, Rau- oder Rillenputz, Kratzputz oder Filzputz.
In Deutschland gibt es für das Baugewerbe geltende Vorschriften, die wir als Meisterbetrieb für unsere Bereiche natürlich kennen und einhalten. Beispiele: DIN 18550 für die Umsetzung, DIN 4108-3 für die Schlagregenbeanspruchung.
Am Anfang steht immer die ausführliche Fachberatung, welche Putzsysteme zu Ihrem Objekt und Ihrem Lebensstil passen.
So schaffen wir Wohlfühlklima mit höchster Lebensqualität.
Auch bei Wand- und Dekoputz sowie Malerarbeiten können Sie von unserer langjährigen Erfahrung profitieren - Qualität aus einer Hand!
Innenputze können aus vielerlei Materialien bestehen. Traditionell bestehen sie aus Bindemittel, Zuschlagstoffen und Wasser. Mineralische Zuschlagstoffe werden als Gesteinskörnung bezeichnet.
Bei der Unterscheidung von Putzen nach dem Material handelt es sich in der Regel um eine Unterscheidung nach dem Bindemittel, da dieses einen entscheidenden Einfluss auf die Eigenschaften des Putzes hat. Damit ist das Bindemittel bei den Putzarten immer namensgebend.
Wir verarbeiten mineralische Putze
Viele mineralische Putze bestehen aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen und sind daher nachhaltige Putze. Mineralische Putze haben anorganische Bindemittel, besonders häufig Kalk oder Zement, aber auch Gips (besonders für Innenräume). Besonders ihre Fähigkeit zur Feuchtigkeitsregulierung, Diffusionsoffenheit und Langlebigkeit machen diese Innen-Putze zur besten Wahl für Innen- und Außenbereiche.
Kalkputz
angenehmes Raumklima
hoher ph Wert
Kalkputze sind natürliche Baustoffe
Sie werden aus hochwertigen, mineralischen Rohstoffen und anorganischen Zuschlägen wie Kalkstein, Marmor sowie dem natürlichen Bindemittel Kalkhydrat hergestellt. Dies wirkt sich positiv auf die bauphysikalischen Eigenschaften aus.
Attraktive Räume und angenehmes Klima bedeuten Lebensqualität
Kalkputze sehen nicht nur schön aus, sondern fördern auch das gesunde Raumklima. Denn durch ihren hohen pH- Wert entziehen sie Schimmel und Pilzen den Nährboden, was sich besonders in Feuchträumen und hinter Möbeln positiv auswirkt. Die baubiologischen Eigenschaften des Innenputzes sorgen für trockene Wände.
Zusatzkomponenten wie Filzputz oder Glätte bieten viele Möglichkieten für gestalterischen Anspruch.
Im Bereich Feuerschutz bieten mineralische Kalkputze mit der Brandschutzklasse A1 die höchste Sicherheit.
Mineralische Kalkputze regulieren das Raumklima,
indem sie überschüssige Luftfeuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben –sie lassen die Wände „atmen“. Trotz modernster technischer Möglichkeiten zur Regulierung des Raumklimas entscheiden sich heute immer mehr gesundheitsbewusste Menschen für die „natürliche Klimaanlage“.
Wir verwenden Gipsputz mit Kalkanteil (Kalk-Gipsputz)
Ausgeglichenes Raumklima
Geringe Wärmeleitfähigkeit
Universell einsetzbar, auch ideal für Feuchträume wie Küchen und Bäder
Seit Jahrtausenden ist Gips als Baustoff bewährt und doch ist Gipsputz ein Baustoff unserer Zeit!
Ob als Maschinenputz, Handputz oder für spezielle Anwendungen – Gipsputze haben sich am Bau bestens bewährt. Sie sind universell einsetzbar ... vom Keller bis zum Dach, in der Küche ebenso wie im Bad.
Gutes Raumklima mit Kalk-Gipsputz
Kalk-Gipsputze regulieren aufgrund ihrer bauphysikalischen Eigenschaften das Raumklima und sorgen durch ihre geringe Wärmeleitfähigkeit für eine behagliche Atmosphäre im Raum. Kalk-Gipsputz kann Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben, das ist ideal für ein ausgeglichenes Raumklima und beugt Schimmelbildung vor.
Wir verwenden in unseren Gipsutzen einen hohen Kalkanteil, so dass auch hier Allergiker ein günstiges Klima vorfinden. Nicht umsonst wird Gips auch im medizinischen Umfeld hautnah eingesetzt
Geruchsneutral und schadstofffrei
Gips ist geruchsneutral und schadstofffrei bei günstiger Wärmeleitfähigkeit.
Beim Austrocknen des Kalk-Gipsputzes verdunstet das überschüssige Anmachwasser. Dabei entstehen im Gipsgefüge kleinste Poren, die Feuchtigkeit aus der Raumluft vorübergehend aufnehmen, speichern und bei Bedarf wieder abgeben, wenn die Luft zu trocken wird.
Mit dieser wichtigen Wechselwirkung sorgt Kalk-Gipsputz für ein ausgeglichenes Raumklima, in dem sich Menschen besonders wohl fühlen. Gips - insbesondere mit Kalkanteil - fördert ganz einfach die Behaglichkeit.
Mehr Sicherheit mit Kalk-Gipsputz
Gipsputze und Kalk-Gipsputze sind nicht brennbar. Im Brandfall verdampft das Kristallwasser des Gipshydrats und bildet auf der dem Feuer zugekehrten Seite einen schützenden Dampfschleier. Gleichzeitig steigt die Temperatur auf der dem Feuer abgekehrten Seite nur langsam an.
Gipsputze sind nach DIN 4102 in der Baustoffklasse A eingestuft und zur Verbesserung des Brandschutzes von Decken, Unterzügen und Wänden zugelassen; dabei werden bei der Berechnung 10 mm Gipsputz mit 10 mm Normalbeton gleichgestellt.
Je nach Putzdicke sind die Feuerwiderstandsklassen F 60, F 90 oder F 120 erreichbar.
Wie groß der Umfang der Arbeiten ist, hängt vom Zustand der Fassade und Ihren Wünschen ab.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Schick uns einfach Deine Bewerbung für eine Ausbildungsstelle oder ein Praktikum